
Weltberühmter Pop-Art-Künstler lackiert mit Standox

Bis zu 18 Meter hoch sind die knallbunten 3D-Metallskulpturen von David Gerstein. Die Kunstwerke des israelischen Künstlers sorgen weltweit auf öffentlichen Plätzen für mehr Lebendigkeit. Wie sie kalte Winter, heiße Sommer und Regen überstehen? Mit Lacken von Standox.
Haus an Haus, Beton an Beton, Grau auf Grau: Manche Städte der Welt sähen trister aus, wenn es nicht Künstler wie David Gerstein gäbe, die mit ihren Kunstwerken farbliche Akzente setzen und eine Portion Optimismus versprühen. Beispiel Singapur. Hier steht mitten in einem Geschäftsviertel „Momentum“, eine knallbunte, 18 Meter hohe Außenskulptur aus lackiertem Stahl. Mit solchen Eyecatchern hat es der Skulpteur aus Jerusalem zu Weltruhm gebracht. Der 73-Jährige ist überzeugt: Kunst sollte das Leben berühren und nicht etwas sein, das Menschen einmal im Jahr sehen, wenn sie ins Museum gehen.
In Form gebracht mit Lasertechnologie
Die Skulpturen verlangen Gerstein nicht nur eine künstlerische Vision ab. Auch handwerkliches Geschick ist gefragt. Um die tonnenschweren Metallkunstwerke in Form zu bringen, setzen der Künstler und sein Team auf Lasertechnologie. So entstehen Laserschnitt für Laserschnitt die einzelnen Komponenten – etwa die fahrradfahrenden Figuren, die Gerstein auf einen riesigen geschwungenen Stahlbogen montiert und knallbunt lackiert hat. Das Kunstwerk hört auf den Namen „Peloton Wave“ und steht in einem Sportstadion in Sinchu (Südkorea).
Die Farbvielfalt ist ein Markenzeichen von Gerstein. Rot, Orange, Grün, Blau, Gelb – alle Farben des Regenbogens finden sich in den Werken des Skulpteurs. Der künstlerische GAU wäre es, würden die Outdoor-Kunstwerke nach einem Jahr im Freien verschlissen aussehen, Farbschichten abblättern oder Roststellen entstehen. Deswegen ist Gerstein auf zuverlässige Lacke angewiesen.
Vor Wind und Wetter geschützt mit Lacken von Standox
Der Künstler vertraut dabei auf Standox. „David Gerstein kauft jeden Monat Hunderte Liter Lacke unseres Lacksystems Standohyd Plus – ein Lacksystem, das führende Automobilhersteller für die Reparaturlackierung empfehlen, eines der meistgenutzten Lacksysteme weltweit“, sagt Ronny Arazi, Geschäftsführer von Comet & Progress, Importeur von Standox in Israel. Gerstein trägt den Standohyd-Basislack meist mit einem Pinsel auf pulverbeschichtete Untergründe auf und appliziert anschließend den Standocryl VOC-Xtreme-Klarlack. Dazu verfügt die Werkstatt über eine eigene Lackierkabine. Der Vorteil des VOC-Xtreme-Klarlacks: Er wird nach sehr kurzer Trocknungszeit extrem hart und sorgt für einen dauerhaft brillanten Glanz.
Die Kunstwerke zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sowie chemische und mechanische Belastungen aus. Sie sehen auch nach Jahrzehnten so frisch und farbenfroh aus wie am ersten Tag. Ronny Arazi: „Gerstein ist der Meinung, dass die Lacke Grenzen verschieben, die traditionelle Beschichtungen den Künstlern setzen – in Bezug auf Farbvielfalt, Farbeffekte, Deckkraft und Haltbarkeit.“